
Egal ob du bereits Berufserfahrung hast oder nicht, ob du gerade auf Jobsuche bist oder noch nicht genau weißt, was du nach deinem Studium machen willst: Jobmessen bieten dir die Möglichkeit, mit Personalern in Kontakt zu kommen und wichtige Infos für deine (zukünftige) Karriere zu sammeln. Wir haben 10 Tipps für dich, wie dein Besuch auf einer Jobmesse – zum Beispiel beim #machwasduliebst Absolventenkongress am 21. und 22. November in Köln – ein voller Erfolg wird.
1. Mache dir einen Plan: Treffe eine Vorauswahl der anzutreffenden Unternehmen nach deinen beruflichen und persönlichen Interessen und schaue dir im Vorfeld den Messeplan an. Auf der Seite https://machwasduliebst.absolventenkongress.de kannst du zum Beispiel nachschauen, welche Unternehmen beim Absolventenkongress dabei sind. Gleichberechtigung bei unseren Ausstellern ist uns sehr wichtig, denn auch wir wollen mit dem Kongress dazu beitragen, dass jeder die gleichen Chancen hat und macht was er liebt.
Bereite dich vor: Bereite ein paar aktuelle Bewerbungsunterlagen vor. Dazu gehören ein Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, oder auch deine Zeugniskopien. Standard sind meist Kurzbewerbungen, also ein kurzes Anschreiben plus Lebenslauf, der nicht mehr als eine Seite umfassen sollte. Aus Datenschutzgründen dürfen Personaler auf der Messe keine Bewerbungen annehmen. Du kannst aber deine Unterlagen trotzdem vorzeigen, damit ihr sie vor Ort gemeinsam anschauen könnt. Anschließend kannst du deine Unterlagen dann online einreichen.
3. Lege dir Termine: Bei besonders gefragten Unternehmen ist meist ganz schön viel los am Stand. Vor Ort einen Termin zu bekommen, ist also nicht ganz leicht. Schreibe am Besten im Vorfeld die Unternehmensvertreter per Mail an und bitte um einen Termin – so bist du auf der sicheren Seite. Achte bei deinen Terminen darauf, dass dein Favorit nicht dein erstes Gespräch auf der Messe ist. So kannst du zunächst etwas üben und bist auf mögliche Rückfragen vorbereitet.
4. Lege dir ein passendes Outfit bereit: Dein Outfit sollte zu deinem angestrebten Job und der jeweiligen Branche passen. Eine Jobmesse dient aber auch dazu, mit den Unternehmen in zwangloser Atmosphäre in Kontakt zu kommen. Auf Anzug, Krawatte oder elegantes Kostüm kannst du getrost verzichten. Wir würden dir aber trotzdem empfehlen, nicht in Jogginghose vor die Personaler zu treten.
5. Plane deine Anreise: Fahre rechtzeitig los, damit du pünktlich bist. Wenn du auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen bist, dann checke die Verbindung regelmäßig auf mögliche Verspätungen oder Ausfälle.
6. Komm ins Gespräch: Bleibe authentisch und gehe aktiv auf deine Ansprechperson zu. Stelle dich mit Vor- und Nachnamen vor und bleibe immer zuvorkommend und respektvoll. Informiere dich gezielt über passende Einstiegsmöglichkeiten. Versuche auf alle Fälle, den Personalern im Gedächtnis zu bleiben. Dabei spielen Vielfalt, Toleranz und Offenheit eine ganz entscheidende Rolle.

7. Zeige deine Stärken: Punkte bei den Unternehmensvertretern mit deinen persönlichen Stärken. Jeder hat die Chance zu zeigen, wer man ist. Warum passt genau du zu dem Unternehmen? Das ist das, was die Personaler wissen wollen. Informiere dich vor der Messe über die einzelnen Unternehmen, das zeigt dein Interesse und kommt gut bei den Unternehmen an. Überlege dir auch im Vorfeld Fragen, die du stellen kannst.
8. Melde dich nach der Messe: Lass dir eine Visitenkarte von deinem Ansprechpartner geben, damit du weißt, wo du deine Bewerbung hinschicken musst. Das Gespräch bringt dir nämlich nichts, wenn du nicht weißt, mit wem du gesprochen hast. Melde dich innerhalb von 48 Stunden nach der Messe bei dem Personaler und bedanke dich für das ausführliche Gespräch. Betone nochmals deinen Wunsch, bei dem Unternehmen zu arbeiten bzw. dort ein Praktikum zu machen.
9. Sei du selbst: Verstell dich nicht gegenüber den Personalern. Die eigene Persönlichkeit zu verbergen, wirkt sich nur negativ auf die Produktivität am Arbeitsplatz aus. Authentizität ist am Ende entscheidend. Auch beim Absolventenkongress in Köln. “Unser Ziel ist es, Unternehmen mit Studierenden, Absolventen und Young Professionals zusammenzubringen. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass du sein kannst wer du bist und dich nicht verstellen musst. Egal wie du aussiehst, woran du glaubst oder wen du liebst”, sagt Frank Dreher, Geschäftsführer des Staufenbiel Instituts, welches den Absolventenkongress veranstaltet.
10. Habe Spaß: Eine Jobmesse sollte aber nicht nur dazu dienen, dass du deine Karriere in Schwung bringst. Der Spaß sollte auf keinen Fall zu kurz kommen. Bei einigen Karriereevents gibt es zum Beispiel erfolgreiche Speaker, musikalisches Programm oder weitere Freizeitmöglichkeiten.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen am 4.11.2019 im STICKS & STONES Blog.